Tsavo-East-Nationalpark
Makueni District, Tsavo, Kenya
Der Tsavo-East-Nationalpark ist der größte Nationalpark in Kenia. Am 1. April 1948 wurde der Tsavo National Park mit einer Gesamtfläche von 21.812 km² eingerichtet. Im Mai 1949 erfolgte aus administrativen Gründen die Teilung in Tsavo-East- und Tsavo-West-Nationalpark.[2] Vor Ausweisung der Nationalparks war das Gebiet beider Parks im Besitz der Volksgruppen der Orma, Watta, Massai und Kamba, die ihre Siedlungen jeweils aufgeben mussten. Mit einer Fläche von 11.747 Quadratkilometern ist der östliche Teil etwa 2.000 km² größer als der westliche. Die Bereiche nördlich des dauerhaft wasserführenden Galana River, etwa zwei Drittel des Parks, sind für Besucher nicht zugänglich. Der Park wird durch Gras- und Buschsavannen und halbwüstenartige Steppen geprägt. Diese wechseln mit Akazienwäldern, Felsschluchten, einzelnen Felsgruppen und Inselbergen. Saisonale Flüsse im Südteil sind Voi River und Mbololo River. Dauerhaft Wasser führen Athi River und Galana River (dieser entsteht oberhalb der Lugard-Wasserfäle durch den Zusammenfluss von Athi und Tsavo River). Entlang der Flüsse finden sich schmale Galeriewälder. Stehende Gewässer sind u. a. am Mundanda Rock (natürlicher Stau durch Felswand) und am Aruba-Damm zu finden, hinzu kommen kleinere Wasserlöcher, die oftmals von Elefanten geschaffen wurden. Gneis- und Schieferböden herrschen vor, Teile des Parks sind vulkanischen Ursprungs. Ein flacher und ausgedehnter Lava-Rücken, das Yatta Plateau, verläuft entlang der Westgrenze im Osten des Athi River; es ist das längste Lava-Feld der Welt.
Der Park zeichnet sich durch seine besondere Artenvielfalt an großen Tieren aus. Bekannt ist Tsavo vor allem für die große Elefantenpopulation (die größte in Kenia) und seine Löwen. Die „roten Elefanten vom Tsavo“ verdanken ihrer Farbe der roten Erde im Nationalpark. Mit dieser pudern sie sich bei Staubbädern oder Schlammbädern ein. Männliche Löwen im Tsavo tragen meist keine oder nur eine sehr schüttere Mähne, dies wird als Anpassung an das heiße Klima gedeutet. Im Jahr 1898 hielten zwei menschenfressende Löwen den Bau der Ostafrikanischen Eisenbahn über Monate auf. Ihnen wurden 135 menschliche Opfer zugeschrieben. Anhand von Knochenproben wird heute von etwa 35 Opfern ausgegangen. Weitere typische Arten sind solche, die besonders gut in relativ trockenen Savannen-Regionen überleben können, wie Giraffengazellen, Ostafrikanische Oryx-Antilopen und Grantgazellen. Weitere große Huftiere sind Spitzmaulnashörner, Steppenzebras, Kaffernbüffel, Kuhantilopen, Kleine Kudus, Elenantilopen, Wasserböcke, Impalas, Giraffen, Kirk-Dik Diks. Geparden und Leoparden kommen ebenfalls im Gebiet vor. Grüne Meerkatze, Weißkehlmeerkatze und Gelber Pavian repräsentieren die Affenarten. An den Wasserstellen, wie dem „Galana River“ leben Krokodile und Flusspferde. Unter den 600 Vogelarten, fällt der Strauß als größte Art auf, der in Tsavo East durch den Somali-Strauß vertreten ist. Im angrenzenden Tsavo West gibt es dagegen Massai-Strauße.
Anders als viele andere Wildschutzgebiete gilt speziell der Tsavo East als eine für Menschen lebensfeindliche Umgebung und bietet somit eigentlich beste Voraussetzungen für ein großes Rückzugsgebiet für Tiere. Dies ist auch einer der Hauptgründe, warum der Tsavo zu einem der größten Nationalparks Ostafrikas wurde.